
Der FerienLeseClub (FLC) ist ein Leseförderprojekt, das während der Sommerferien in den schleswig-holsteinischen Bibliotheken stattfindet. Der FLC motiviert die Schüler*innen zum Lesen und belohnt sie für jedes geschaffte Buch.
Freude am Lesen und an den Inhalten der Bücher ist die wichtigste Motivation auf dem Weg zu einer gut entwickelten Lesefähigkeit. Genau hier setzt der FLC an. Er bringt Schüler*innen in den Ferien in die Bibliotheken und schafft damit gesunde Lesegewohnheiten. So vertiefen die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen eine der wichtigsten Basis-Qualifikationen für ihre berufliche Zukunft.
So funktioniert‘s
- Schüler*innen melden sich vor den Ferien in der Bibliothek zum FerienLeseClub an, z. B. im Rahmen einer FLC-Klassenführung.
- In den Ferien lesen sie Bücher aus der Bibliothek – nach eigenem Interesse ausgewählt.
- Schüler*innen ab der 5. Klasse werden bei der Rückgabe der Bücher vom Bibliothekspersonal zum Inhalt befragt, die Titel im Lese-Logbuch eingetragen und die Lektüre bestätigt.
- Schüler*innen ab der 5. Klasse können auch am digitalen Clubraum des FLC teilnehmen. Dort können sie Kreativbeiträge (Buchbesprechungen, Audio-Beiträge oder Collagen) einstellen und mit anderen teilen.
- Schüler*innen der 1.-4. Klasse können z.B. zu den gelesenen Büchern Bilder malen oder 1-2 Sätze über das Buch schreiben. Diese können in der FLC-Junior-Mappe gesammelt werden.
- Nach den Ferien bekommen alle Schüler*innen, die erfolgreich am FLC teilgenommen haben, eine Urkunde für ihre Leseleistung.
- Diese Urkunden können den Lehrkräften vorgezeigt werden, um die erfolgreiche Teilnahme am FLC im nächsten Zeugnis eintragen zu lassen.
Der digitale Clubraum des FLC
In enger Vernetzung mit den bisherigen FLC-Varianten ist der FLC zusätzlich um eine zeitgemäße, virtuelle Plattform (dem digitalen Clubraum) erweitert worden, die es den Schüler*innen ermöglicht, über die Grenzen der eigenen Stadt bzw. der eigenen Gemeinde hinaus daran teilzunehmen, was andere Schüler*innen lesen und wie diese ihre Leseerfahrung bewerten.
Diese Plattform dient als virtueller, interaktiver „Clubraum“ und begleitet die Teilnahme am FLC in einer geschützten Umgebung.
Im digitalen Clubraum können die Schüler*innen ihre Leseerfahrung digital aufarbeiten indem sie Kreativbeiträge als Texte, Bildcollagen oder Audioaufnahmen hochladen und damit digitale Stempel sammeln, die sie dann im direkten Kontakt mit ihren Bibliotheken in ihr analoges Logbuch übertragen lassen können.
Ebenso können die Schüler*innen in den Beiträgen der anderen Club-Mitglieder stöbern und sich so inspirieren lassen.
So kann die Leselust mit der Nutzung der digitalen Medien verbunden und gestärkt werden.

FLC-Büchereien 2025
Hier finden Sie alle teilnehmenden Bibliotheken 2025:
Gemeindebücherei Ahrensbök
Gemeindebücherei Altenholz
Stadtbücherei Bad Schwartau
Stadtbücherei Barmstedt
Gemeindebücherei Bordesholm
Stadtbücherei Brunsbüttel
Stadtbücherei Büdelsdorf
Gemeindebücherei Büsum
Stadtbücherei Eckernförde
Stadtbücherei Elmshorn
Kreisbibliothek Eutin
Fahrbücherei 2 im Kreis RD-ECK
Fahrbücherei 3 Steinburg
Fahrbücherei 5 im kreis Nordfriesland
Fahrbücherei 7 im Kreis Schleswig-Flensburg
Fahrbücherei 10 im Kreis Plön
Fahrbücherei 11 im Kreis Stormarn
Stadtbücherei Fehmarn
Stadtbibliothek Flensburg
Gemeindebücherei Flintbek
Stadtbücherei Geesthacht
Gemeindebücherei Gettorf
Stadtbücherei Glückstadt
Gemeindebücherei Halstenbek
Halstenbek-Krupunder
Stadtbücherei Heide
Gemeindebücherei Heikendorf
Stadtbücherei Heiligenhafen
Gemeindebücherei Helgoland
Gemeindebücherei Hohenlockstedt
Gemeindebücherei Hohenwestedt
Stadtbibliothek Husum
Stadtbibliothek Itzehoe
Stadtbücherei Kaltenkirchen
Stadtbücherei Kappeln
Stadtbücherei Kellinghusen
Gemeindebücherei Kronshagen
Bücherei Kropp
Gemeindebücherei Lensahn
Stadtbücherei Neumünster
Stadtbücherei Neustadt in Holstein
Stadtbücherei Niebüll
Stadtbücherei Nortorf
Stadtbücherei Oldenburg in Holstein
Stadtbücherei Pinneberg
Stadtbücherei Plön
Stadtbücherei Preetz
Stadtbücherei Quickborn
Stadtbibliothek Reinbek
Stadtbücherei Rendsburg
Gemeindebücherei Schacht-Audorf
Stadtbücherei Schenefeld
Gemeindebücherei Schönkirchen
Stadtbücherei Schwarzenbek
Gemeindebücherei St. Peter-Ording
Gemeindebücherei Süderbrarup
Bücherei Tarp
Gemeindebücherei Timmendorfer Strand
Stadtbücherei Tönning
Stadtbücherei Tornesch
Stadtbücherei Uetersen
Gemeindebücherei Wentorf
Stadtbücherei Wesselburen



Ermöglicht durch
Partner*innen
Für die Schirmherrschaft ist wieder das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein angefragt.
Der digitale Clubraum wurde mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums 2022 entwickelt und umgesetzt.
FLC im Unterricht
FLC im Unterricht
Um die Lesefreude auch nach den Ferien zu fördern, kann der FLC in den Unterricht einfließen. Dies geschieht beispielsweise durch Buchvorstellungen, Autor*innenporträts oder Klassenführungen in der Bücherei. Anregungen finden sich in der Lehrer*innen-Broschüre im Download-Bereich.
Die Lehrkräfte können das außerschulische Engagement belohnen, indem sie das Zertifikat im nächsten Zeugnis, z.B. im Feld Bemerkung, eintragen. Dieses Vorgehen ist mit den bisherigen Zeugniseinträgen gut vereinbar und wird vom Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein empfohlen.
Enthält: Broschüre und Druckvorlagen
Bitte loggen Sie sich ein, um interne Dokumente anzusehen.
-
Ansprechpartnerin
-
Ansprechpartnerin